You are on PERI's international website. Click here to switch to PERI USA. Click here to view all PERI websites.

12
Nov
12
Nov

Fachtagung Baubetrieb: 
Sparpotenzial bei Arbeitszeiten

12. November 2014


Presse Set

12. November 2014
  • 4.596 Zeichen (ohne Leerzeichen)
  • 3 Pressebilder
  • 25.4 MB
Presse Set herunterladen

7. PERI Fachtagung für Professoren

31 Professoren und Dozenten des Baubetriebs besuchten am 4. / 5. November 2014 die 7. Fachtagung im PERI Fortbildungszentrum in Weißenhorn. Im Vordergrund standen Entwicklungen bei Sichtbeton, Arbeitssicherheit und Zeitersparnis durch innovative Baustellenlösungen.

Sie kommen immer wieder gerne nach Weißenhorn, die Professoren und Dozenten der baubetrieblichen Fakultäten aus Deutschland und Österreich. Auch bei der siebten Veranstaltung präsentierte PERI seinen Gästen aktuelle Themen. Themenschwerpunkte waren „Sichtbeton“ und „Lohnkostensenkung“ sowie ein Baustellenbesuch im Rahmen der DB-Neubaustrecke Ulm – Stuttgart.

Projektlösungen auf Systembasis
Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer durch Thomas Schauber, bei PERI verantwortlich für das Hochschulmarketing, stellte der Weißenhorner Projektingenieur Hary Maucher den Bau der U-Bahn-Station „Capitol Hill“ in der amerikanischen Metropole Seattle vor. An diesem Beispiel zeigte sich, dass eine optimierte Bauweise mithilfe projektspezifisch angepasster Baukastensysteme erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen mit sich bringt.
Beim Bau des neuen 100 m langen Stadtbahnhofs in 18 m Tiefe waren die Tunnelwände einhäuptig herzustellen, ebenso die massive bis zu 120 cm starke Tunneldecke einschließlich der bis zu 170 cm starken Randbalken. Die Lösungsvariante der PERI Ingenieure ermöglichte, dass Wände und Stahlbetonbalken monolithisch, also in einem Guss hergestellt werden konnten. Die VARIOKIT Schalwagenkonstruktion ließ sich komplett hydraulisch bedienen und mittels Wälzwagen auf den Stahlbeton-Randbalken der jeweils unteren Ebene längs verfahren. HD 200 Schwerlaststützen dienten hierbei als Notunterstützung für die Randbalken, um die zusätzliche Last aus Schalwagen und zu betonierendem Takt sicher ableiten zu können.

Mit Sicherheit Lohnkosten senken
Themenschwerpunkte der Fachtagung waren die gestiegenen Anforderungen an Arbeitssicherheit und Kostenmanagement. PERI ist darauf hervorragend eingestellt, wie auch der Vortrag der PERI Gerüst-Produktmanager Hansjörg Baumgärtner, Jürgen Kürth und Bernd Ruchti zeigte. Sie beschrieben, auf welche Weise sichere Arbeitsplätze auf Baustellen Lohnkosten senken können – beispielsweise durch den Einsatz geeigneter Treppentürme statt Anlegeleitern.
Auch die Präsentation der Schalungsspezialisten Georg Reitz und Sergio Altavini ging auf Sparpotenziale bei Arbeitszeiten ein. Gerade die einseitig bedienbare Ankertechnik bei der MAXIMO Wandschalung reduziert die Schalzeiten bis zu 50 Prozent und bietet dem Bauunternehmer somit deutliche wirtschaftliche Verbesserungen. Interessant für die Baubetriebsdozenten waren auch die vielen kleinen, oftmals unscheinbaren Systemdetails, welche in Summe die Schalungsarbeiten einfacher und schneller machen.

Sichtbeton
Besonderes Interesse zeigt sich regelmäßig bei der Frage nach einer gestalterisch und wirtschaftlich befriedigenden Lösung bei der Herstellung von Sichtbeton. Werner Rothenbacher, Leiter der Bauberatung bei der Ulmer Schwenk Zement KG, stellte deshalb auch „Robuste Betonrezepturen für Sichtbeton“ vor und ging dabei u.a. auf Dunkelverfärbungen bei Betonoberflächen ein. PERI Produktmanager Heiner Lorenz erläuterte anschließend Sichtbetonergebnisse an ausgeführten Bauteilen und beschrieb die unterschiedlichen Qualitäten.

Baustellenpraxis
Der zweite Veranstaltungstag stand dann im Zeichen der Baustellenbesichtigung. Klaus Habersetzer, Mitglied der Geschäftsleitung des Ingenieurbüros Degen und Partner, stellte die städtebauliche Maßnahme des Umbaus der Karlstraße in Ulm vor, die zu einer Allee mit mittigem Multifunktionsstreifen umgestaltet wird.
Dr. Stefan Kielbassa, Projektleiter der DB Projekt GmbH, präsentierte die umfangreichen Umbaumaßnahmen im Bereich des Ulmer Hauptbahnhofs und stellte das Teilprojekt von Stuttgart 21 in einem eindrucksvollen Vortrag vor. Vor Ort wurden die Baumaßnahmen von Bekim Mirakaj, dem verantwortlichen Bauleiter der Geiger + Schüle Bau aus Ulm, erläutert. Auf diesem Baufeld wird Tag und Nacht gearbeitet, verbunden mit regelmäßigen Sprengungen zur Gesteinslösung. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit sei hier unabdingbar, wie die Projektverantwortlichen mehrfach betonten.

Positive Resonanz
Die Teilnehmer zeigten sich in der abschließenden Feedbackrunde sehr zufrieden mit den vorgestellten Themen und Beispielen aus der Praxis. PERI sei mit seinen innovativen Lösungen immer ganz nah am Baugeschehen und an den Menschen, welche die zunehmend komplexeren Bauvorhaben realisieren. Man freue sich deshalb auch auf die nächste Tagung, die für 2016 vorgesehen ist.

Ihr Pressekontakt bei PERI
Romana Ramssl 
+43 (0)2783-4119-413
E-Mail schreiben